Wagners Opernwerk birgt viele musikalische Geheimnisse, so auch die Götterdämmerung:
Der Musikleitfaden Götterdämmerung gibt Antworten. Eine kurze Inhaltsangabe
zu jeder
Szene verschafft einen sofortigen Überblick. Leitmotive und
musikalische
Gestaltung
des Werks werden anhand von Notenbeispielen anschaulich erläutert.
Durch die
Audiobeispiele
sind die Erklärungen leicht nachvollziehbar.
Umfang
So wie Siegfried als differenzierter Charakter gezeichnet wurde, ist auch Hagen nicht nur böse, wie wir aus dem Vorspiel zum 2. Akt erfahren. Der Vorhang öffnet sich, und wir erleben den schlafenden Hagen immer noch in der Gibichungenhalle. Alberich erscheint ihm im Albtraum: Ich höre dich, schlimmer Albe. Hagen hadert mit seinem Schicksal, und wir erfahren, was es mit dem sehnsüchtigen Thema aus diesem Vorspiel auf sich hatte:
Beispiel 32: Hagens Liebesklage. Zunächst ist das Weibeswert-Motiv zu hören. Es folgt Hagens Liebesklage mit den Hass-Motiven im Hintergrund. Das Weibeswert-Motiv ist an der Stelle dass deiner List sie erlag harmonisch verzerrt. Die Einspielung ist daher über das Notenbeispiel hinaus verlängert bis zu seinen Worten: frühalt, fahl und bleich, hass’ ich die Frohen, freue mich nie. Dort tritt das Weibeswert-Motiv, beginnend mit den Tremoli, klar hervor.
In der Klagemusik Hagens kommen nach oben und unten schlagende Septimen vor, Symbole der (vermissten) Liebe. Auch das Weibeswert-Motiv erscheint.
Alberich hat sich in Hagens Gedankenwelt eingenistet. Beide trachten danach, Siegfried zu verderben. Es erscheint ein neues Motiv, das den geplanten Mord an Siegfried versinnbildlicht:
Beispiel 33:
Ableitung des Mord-Motivs. In der Einspielung hören wir erst das Entsagungs-Motiv, Hagens Liebesklage und das Mord-Motiv, jeweils so wie im Notenbeispiel dargestellt. Danach folgt eine Sequenz aus der Szene von Alberich und Hagen mit dem kompletten Mord-Motiv.
Der Mordgedanke ist also musikalisch aus Hagens Liebesmangel heraus erklärbar.
Mit der Morgendämmerung verschwindet der Alb und die Sonne geht auf. (...)
Um sämtliche bisher eingespielten Audiobeispiele zu hören, klicken Sie auf das Bild
Im Buchhandel erhältlich unter der ISBN 978-3-9818225-4-0.
oder hier online bestellen bei