1

Musikleitfaden Rheingold

Wagners Opernwerk birgt viele musikalische Geheimnisse, so auch Das Rheingold:

  • Weshalb sind Tarnhelm- und Loge-Motiv verwandt?
  • Warum stammen so viele Motive vom Rheingold-Motiv ab?
  • Was plant Wotan insgeheim?

Der Musikleitfaden Rheingold gibt Antworten. Eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Szene verschafft einen sofortigen Überblick. Leitmotive und musikalische Gestaltung des Werks werden anhand von Notenbeispielen anschaulich erläutert. Durch die Audiobeispiele sind die Erklärungen leicht nachvollziehbar.

Umfang

  • 52 Seiten
  • 39 Noten- und Hörbeispiele, abspielbar im Browser von Smartphone oder PC
2

Leseprobe

Die Diskussion der Eheleute wird jäh von Freia unterbrochen, die vor dem Riesen Fasolt flüchtet. Er hatte ihr wohl ein wenig derb angedroht, sie demnächst als Gespielin abzuholen. Ihr Entsetzen können wir in der Musik nachvollziehen; sie erinnert nicht von ungefähr an das Liebesnot-Motiv (Beispiel 5):

Beispiel 20: Ableitung des Flucht-Motivs. Im Audiobeispiel wird das Liebesnot-Motiv (oberes System), dann das Flucht-Motiv (unteres System) gespielt.

zum Anhören Notenbild klicken

Der gehetzte Charakter des Motivs ist treffend mit dem Namen Flucht-Motiv beschrieben. Wie an den markierten Noten A bis D erkenntlich, ist das Motiv mit dem Liebesnot-Motiv verwandt. Wie Alberich ist auch Freia verzweifelt über den empfundenen Mangel an Liebe, da Wotan bereit war, sie an die Riesen zu verschachern.

Wenig später übernimmt sogar der verliebte Fasolt die Motive der Liebesgöttin Freia in ihrer eigentlichen, zärtlichen Form:

Beispiel 21: Motive der Liebesgöttin Freia: Liebeserblühen und Liebessehnsucht

zum Anhören Notenbild klicken

Die Motive Freias bestehen aus zwei Sequenzen, die beide mit den Sequenzen aus dem Flucht-Motiv identisch sind und sich nur durch Instrumentierung, Harmonik und Tempo unterscheiden.

Die erste, aufsteigende Sequenz, die im Flucht-Motiv die wachsende Angst Freias gekennzeichnet hat, symbolisiert auch in diesem Motiv ein wachsendes Gefühl, das Liebeserblühen.

Die zweite Sequenz symbolisiert die Liebessehnsucht und tritt im Ring in den unterschiedlichsten Facetten auf. Je nach Gemütszustand der handelnden Personen kann es den aufgestauten, unbefriedigten Sexualtrieb kennzeichnen (Liebesnot-Motiv Alberichs, Beispiel 5). Bei Freias Flucht-Motiv (Beispiel 20) ist es ein Zeichen für ihre Verzweiflung, von Wotan nicht mehr geliebt zu werden. Bei Fasolt verdeutlicht es in dem hier gezeigten Beispiel die Sehnsucht nach zärtlicher Liebe.

Diese Liebessehnsucht-Sequenz zieht sich wie ein roter Faden durch Wagners Werke. Außer im Ring verwendet er sie auch im Tristan, den Meistersingern, im Parsifal und im Lohengrin (...)

3

Beipiele

Um sämtliche Audiobeispiele zu hören, klicken Sie auf das Bild

Josef Hoffmann, Skizze zum Ring (1876)


  1. Werde-Motiv
  2. Wellen- & Werde-Motiv
  3. Rheintöchter-Motiv
  4. Auftritt Alberich
  5. Liebesnot-Motiv
  6. Wehe-Motiv
  7. Fing eine diese Faust
  8. Reingoldfanfare-Motiv
  9. Rheingold-Motiv
  10. Entsagungs-Motiv
  11. Ring-Motiv
  12. Abl. Ring-Motiv
  13. Ring-Motive
  14. Liebesfluch-Motiv
  15. Walhall-Motiv
  16. Abl. Walhall-Motiv
  17. Vertrags-Motiv
  18. Abl. Vertrags-Motiv
  19. Liebesbann-Motiv
  20. Flucht-Motiv
  21. Freia-Motiv
  22. Liebessehnsucht-Motiv
  23. Riesen-Motiv
  24. Loge-Motiv
  25. Feuerzauber-Motiv
  26. Weibeswert-Motiv
  27. Liebesnot-Motiv, breit
  28. Schmiede-Motiv
  29. Abl. Schmiede-Motiv
  30. Tarnhelm-Motiv
  31. Grübel-Motiv
  32. Hort-Motiv
  33. Wurm-Motiv
  34. Hass-Motiv
  35. Fluch-Motiv
  36. Erda-Motiv
  37. Götterdämmerungs-Motiv
  38. Donner-Motiv
  39. Schwert-Motiv
4

Bestellinformationen

Im Buchhandel erhältlich unter der ISBN 978-3-9818225-1-9.
oder hier online bestellen bei