Wagners Opernwerk birgt viele musikalische Geheimnisse, so auch Die Walküre:
Der Musikleitfaden Walküre gibt Antworten. Eine kurze Inhaltsangabe
zu jeder
Szene verschafft einen sofortigen Überblick. Leitmotive und
musikalische
Gestaltung
des Werks werden anhand von Notenbeispielen anschaulich erläutert.
Durch die
Audiobeispiele
sind die Erklärungen leicht nachvollziehbar.
Umfang
Das dritte den Walküren zugeordnete Motiv, das Walküren-Motiv, ist das wohl bekannteste Motiv dieser Oper:
Beispiel 20: Ableitung
Walküren-Motiv. Im Hörbeispiel hören wir zunächst das
Werde-Motiv. Dann werden die mit ① bis ③ markierten Töne erneut
angeschlagen. Schließlich ist das komplette Walküren-Motiv zu
hören, das über das Notenbeispiel hinausreicht.
Das Walküren-Motiv in seiner originalen Form besteht aus gebrochenen Dreiklängen und ist mit dem Werde-Motiv verwandt. Die Walküren sind Naturwesen. Wie das Schwert-Motiv (Beispiel 14), das ebenfalls mit dem Werde-Motiv verwandt ist, enthält auch das Walküren-Motiv eine fallende Oktave, was die Naturverbundenheit der Walküren unterstreicht.
Neben der originalen Form, die mit einem gebrochenen Dur-Akkord beginnt, kommt das Motiv insbesondere im Zusammenhang mit Brünnhilde in einer trauriger klingenden Moll-Variante vor:
Beispiel 21:
Walküren-Motiv, Dur- und Moll-Varianten
Die beiden Varianten in Dur und Moll zeichnen den Gemütszustand der Walküren nach. In den Vorspielen zum 2. und 3. Akt hören wir fast ausschließlich die positive Dur-Variante, Ausdruck der Freude der Walküren an ihrer genuinen Aufgabe. Brünnhilde wird meist mit der Mollvariante begleitet.
Nach der Öffnung des Vorhangs sehen wir Wotan und Brünnhilde auf der
Bühne. Wotan gibt Brünnhilde den Auftrag, Siegmund im Kampf gegen
Hunding zum Sieg zu verhelfen.
Dann erscheint Fricka und
Brünnhilde zieht sich zurück. (...)
Um sämtliche Audiobeispiele zu hören, klicken Sie auf das Bild
Im Buchhandel erhältlich unter der ISBN 978-3-9818225-2-6.
oder hier online bestellen bei