Wagners Opernwerk birgt viele musikalische Geheimnisse, so auch die Meistersinger von Nürnberg:
Der Musikleitfaden Meistersinger gibt Antworten. Eine kurze Inhaltsangabe
zu jeder
Szene verschafft einen sofortigen Überblick. Leitmotive und
musikalische
Gestaltung
des Werks werden anhand von Notenbeispielen anschaulich erläutert.
Durch die
Audiobeispiele
sind die Erklärungen leicht nachvollziehbar.
Umfang
Die Meister lehnen diesen Vorschlag als Eingriff in ihre künstlerische Entscheidungshoheit jedoch entrüstet ab. Sachs macht noch einen weiteren Versuch, seinen Vorschlag durchzusetzen, bei dem er das Naturregel-Motiv zum Kunst-Motiv weiterentwickelt:
Beispiel 20: Ableitung Kunst-Motiv
Das Motiv steigt hoch empor und betont die Ideale der Kunst. Der Beginn und die Verkettung der drei Zunftideal-Motive finden sich auch im Meistersinger-Motiv.
Pogners Antrag, Walther zum Probegesingen für die Aufnahme in die Zunft zuzulassen, wird angenommen. Der Junker tritt vor und wir hören sein Personalmotiv, das Beckmesser bald abschätzig karikiert:
Beispiel 21:
Stolzing-, Missgunst- und Beckmesser-Motiv
Beckmessers Missgunst-Motiv ist eine meckernde Verkleinerung. Sein zweiter Teil kommt auch alleine vor und wird als Beckmesser-Motiv bezeichnet.
Walther berichtet, dass er die Dichtkunst bei Walter von der Vogelweide und das Singen von den Vögeln gelernt habe. (...)
Um sämtliche bisher eingespielten Audiobeispiele zu hören, klicken Sie auf das Bild
Im Buchhandel erhältlich unter der ISBN 978-3-9818225-5-7.
oder hier online bestellen bei