1

Musikleitfaden Siegfried

Wagners Opernwerk birgt viele musikalische Geheimnisse, so auch Siegfried:

  • Wie zeigt sich Siegfrieds Reifung zum Mann in seinen Motiven?
  • Warum sind Waldvogel und Rheintöchter musikalisch verwandt?
  • Welche Botschaft steckt im Welterbschafts-Motiv?

Der Musikleitfaden Siegfried gibt Antworten. Eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Szene verschafft einen sofortigen Überblick. Leitmotive und musikalische Gestaltung des Werks werden anhand von Notenbeispielen anschaulich erläutert. Durch die Audiobeispiele sind die Erklärungen leicht nachvollziehbar.

Umfang

  • 56 Seiten
  • 42 Noten- und Hörbeispiele, abspielbar im Browser von Smartphone oder PC
2

Leseprobe

Mime hatte ohne Erfolg versucht, das Schwert auf herkömmliche Weise zu flicken. Siegfried setzt sich über alle Konventionen der Schmiedekunst hinweg: Der Revolutionär zerspant das Schwert in seine Grundsub­stanz, um diese in eine neue Form zu gießen. Er tauft das Schwert auf seinen alten Namen Notung:

Beispiel 24: Notung-Motiv

zum Anhören Notenbild klicken

Das Notung-Motiv wird bestimmt von fallenden Oktaven („Ausrufezeichen“), die auch Bestandteil des Schwert-Motivs sind.

Die überkommene Form wird ersetzt, Substanz und Name des Schwerts, Symbole für Seele und Bestimmung, bleiben erhalten. Dann entfacht Siegfried ein gewaltiges Feuer und schmilzt die Späne ein. Das Schmelzlied wird von den fallenden Linien des Wanderlust-Motivs bestimmt:

Beispiel 25: Ableitung Schmelzlied. Im Hörbeispiel werden zunächst die Freiheits-Sequenzen des Wanderlust-Motivs im Original und im Rhythmus des Schmelzlieds gespielt. Dann folgt das Schmelzlied.

zum Anhören Notenbild klicken

Das Motiv besteht im Wesentlichen aus den Freiheits-Sequenzen des Wanderlust-Motivs. Das Schwert ist für Siegfried ein Symbol der Freiheit. Mit ihm bewaffnet, will er Mime endlich verlassen. Im Unterschied zum Schaffenslust-Motiv reihen sich hier zahlreiche Sequenzen jeweils um einen Ton tiefer an die vorhergehende Sequenz. Beim Einschmelzen sacken auch musikalisch die Späne zusammen.

Während Siegfried die Schmelze in eine neue Form gießt und das Schwert schmiedet, braut Mime einen Schlaftrunk, mit dessen Hilfe er Siegfried töten will. (...)

3

Beipiele

Um sämtliche Audiobeispiele zu hören, klicken Sie auf das Bild

Arthur Rackham: Siegfried trinkt Fafners Blut (1911)


  1. Abl. Grübel-Motiv
  2. Mimes Unmut
  3. Wehe-Motiv
  4. Schmiede-Motiv
  5. Hort-Motiv
  6. Vorspiel 1. Akt
  7. Schwert-Motiv
  8. Wurm-Motiv
  9. Horn-Motiv
  10. Siegfried-Motiv
  11. Siegfried-Motiv 3. Akt
  12. Polter-Motiv
  13. Abl. Mime-Motiv
  14. Mimes Erziehungslied
  15. Siegfrieds Liebessehnsucht
  16. Wälsungen-Motiv
  17. Wälsungenleid & Sieglinde
  18. Wanderlust
  19. Wanderer-Motiv
  20. Speer-Motiv
  21. Mimes Angst
  22. Abl. Schlummer-Motiv
  23. Schaffenslust-Motiv
  24. Nothung-Motiv
  25. Schmelzlied
  26. Abl. Fafner-Motiv
  27. Fluch-Motiv
  28. Hass-Motiv
  29. Waldweben-Motiv
  30. Waldvogel-Motiv
  31. Erda-Motiv
  32. Götterdämmerung-Motiv
  33. Unmut-Motiv
  34. Ritt-Motiv
  35. Schlaf-Motiv
  36. Schicksal-Motiv
  37. Welterbschafts-Motiv
  38. Liebesbann-Motiv
  39. Liebesverwirrung-Motiv
  40. Weltbegrüßungs-Motiv
  41. Liebesgruß-Motiv
  42. Liebesbund-Motiv
4

Bestellinformationen

Im Buchhandel erhältlich unter der ISBN 978-3-9818225-3-3.
oder hier online bestellen bei